Neuigkeiten
13.04.2023: Kuhglück Inntal auf unserer Homepage
Unter Kuhglück Inntal sind nun weitere Infos zur Hofumstellung zu finden. Auch alle Kühe werden mit einem eigenen Steckbrief vorgestellt, damit sie schnell ihre neuen Patinnen und Paten finden.
19. März 2023: Weitere Hofumstellung bei Rosenheim
Weg von der Anbindehaltung, keine Nutzung der Kühe mehr: Ein ehemaliger Milchviehbetrieb bei Rosenheim möchte seinen Rindern künftig das Lebensglück schenken und wird zum "Kuhglück Inntal". Diese Umstellung liegt uns sehr am Herzen und wir freuen uns auf die Unterstützung, die es ermöglicht, dass alle sechs verbleibenden Rinder schnell bepatet und damit aus der Nutzung herausgenommen werden können. Wer einmalig helfen möchte, ermöglicht damit den Stallumbau mit zusätzlichen Wellnesselementen für die Rinder. Der Hof gründet keinen eigenen Verein, somit sind finanzielle Hilfen nicht steuerlich absetzbar. Sie zeigen aber, dass Höfe mit dem Leben der Tiere existieren können und nicht nur mit deren Tod. Wir freuen uns über eine kurze Nachricht, wenn Sie das Kuhglück Inntal unterstützen möchten, damit wir uns bei Ihnen bedanken können.
12. Februar 2023: Neuer Lebenshof: Kuhtopia in Oberbayern
"Wir wollen in einer Welt leben, in der alle Tiere ein Recht auf ein freies Leben haben, und versuchen auf unserem Hof diese Utopie Wirklichkeit werden zu lassen." Unter diesem Motto haben Steffi und Helen einen Milchviehbetrieb in Oberbayern übernommen und führen ihn nun als Lebenshof weiter. Auf www.kuhtopia-lebenshof.de werden die Tiere und die Geschichte des Betriebes genauer vorgestellt. Ein in jeder Form schönes und unterstützenswertes Projekt.
13. Dezember 2022: Checkliste für nutzungsfreie Haltung von Rindern
Wir freuen uns sehr, mit der Checkliste für Lebenshöfe (Rinder), die die Initiative Lebenstiere e.V., die Stiftung für Tierschutz Hof Butenland und die Stiftung Lebenshof Ziege-Kuh-Mensch entworfen haben, interessierten Landwirt_Innen einen Einblick in die nutzungsfreie Haltung von Rindern geben zu können. Schreiben Sie uns bei Fragen dazu gerne eine Nachricht.
29. Oktober 2022: Selbsteinschätzungsformular für Landwirt_innen
Interessierte Landwirt_Innen finden hier auf unserer Homepage nun ein Formular, mit welchem sie uns erste Informationen über ihren Betrieb zukommen lassen können. Gerne besprechen wir die darin enthaltenen Bereiche auf Wunsch aber auch weiterhin am Telefon.
29. Oktober 2022: 29. Witzenhäuser Konferenz (22.11.22 - 26.11.22)
Wie klimaschädlich ist unsere Tierhaltung wirklich, können wir das nicht einfach optimieren und wäre eine Landwirtschaft ganz ohne Nutztiere besser? Wie ist das mit der Ernährung, welche Auswirkungen hat „vegan“? Und nicht zu vergessen, was muss sich auf politischer Ebene verändern, damit unsere Landwirtschaft klimafreundlicher wird? Diesen Themen widmet sich die diesjährige Witzenhäuser Konferenz mit Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops. Bis einschließlich 1.November gibt es Wochenkarten vergünstigt im Vorverkauf. Hier gelangen Sie direkt zur Anmeldung.
Oktober 2022: Lebenshof-Film auf YouTube
Hier finden Sie den den Film "Lebenshöfe - Visionen für eine friedlichere Welt" auf YouTube. Mut zu neuen Wegen und Visionen für eine friedlichere Welt -
Beides ist auf Lebenshöfen zu finden! Die Produzent_innen (zu denen auch Timo gehört) haben sich auf eine Entdeckungsreise begeben und verschiedene Lebenshöfe in Deutschland und der Schweiz besucht, um sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei sind sie inspirierenden Menschen mit unterschiedlichen Visionen und Gemeinsamkeiten begegnet, durften faszinierende Tierpersönlichkeiten kennen lernen, hinter die Kulissen blicken und bewegende Geschichten erfahren. Daraus ist eine Dokumentation entstanden, die das Verhältnis zwischen Menschen und Tieren in unserer Gesellschaft beleuchtet und hinterfragt. Sie zeigt, dass Lebenshöfe noch viel mehr sind, als ein Schutzort für gerettete Tiere.
Oktober 2022: Veranstaltungshinweis der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume
Online-Veranstaltung der Vernetzungsstelle: „Leguminosen als Klimaschützer – Wie erfolgsversprechend sind resiliente Ackerfrüchte in Anbau und Vermarktung?" am 8. November 2022
Um bis 2050 klimaneutral zu werden, soll mit dem europäischen „Green Deal" ein grüner Wandel vollzogen werden. Die Landwirtschaft passt sich den ändernden Umweltbedingungen beispielsweise durch eine Diversifizierung der Fruchtfolgen an. Hülsenfrüchte wie Erbsen und Bohnen bringen stabile Erträge und haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie Stickstoff aus der Luft binden und so aktiv Klimaschutz betreiben.
In unserer Online-Veranstaltung möchten wir drei dieser Kulturen in den Fokus nehmen. Mit Beispielen aus der Praxis zeigen wir, wie der Anbau, die Weiterverarbeitung und Vermarktung von Hülsenfrüchten erfolgreich gelingen kann.
Gemeinsam möchten wir diskutieren welche Potenziale die vorgestellten Feldfrüchte für die Anpassungen im Klimawandel bieten und welche Bedarfe für Austausch und Vernetzung gesehen werden.
Weitere Details zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem angehängten Programm oder unserer Website.
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung ausschließlich das Formular auf unserer Website" (Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume)
September 2022: Was kann wo angebaut werden?
Wer sich für die Anbaugebiete verschiedener Pflanzen interessiert, bekommt vom Julius Kühn Institut mehrere fundierte Karten mit Prüfgebieten für relevante Sorten geliefert. Wir freuen uns sehr, dass wir diese Karten auch verwenden dürfen und haben sie in der Kategorie --> für landwirtschaftliche Betriebe --> Prüfgebiete für Sorten eingebunden.
Juli 2022: BeVeLa bei abillion
Auf abillion können vegane Produkte bewertet und damit gleichzeitig die Personen und Gruppen unterstützt werden, die sich für Menschen, Tiere und unsere Erde einsetzen. Auch wir sind nun ein Teil davon und bekommen für jede Anmeldung mit dem Code BEVELA von abillion $1 gespendet.
Farm Transition Academy: Businesses & Farm Transitions
Wie können Unternehmen Landwirt_innen bei der Betriebsumstellung und dem Ausstieg aus der Nutztierhaltung helfen? Um diese Frage dreht sich die Online-Veranstaltung am Montag, den 29.08.2022. Interessierte können sich hier anmelden.
Winterfester Schweinestall
Dagmar vom Hofzeit-Projekt ist mit ihrer Erfahrung für viele Schweinehalter_innen eine wichtige Ansprechpartnerin geworden, die in den verschiedensten Notfällen und Situationen, die man mit Schweinen erlebt, hilft und berät. Nun brauchen auch ihre Schweine Unterstützung: die 20 Tiere sind in einen ehemaligen Rinderstall umgezogen, der nun noch winterfest gemacht werden muss. Über Hilfe für Dagmar (hier gehts zur betterplace-Spendenseite) würden wir uns sehr freuen!
Hof Windkind produziert bio-vegan
Der Hof Windkind in Berlin produziert Linsen, Hafer, Buchweizen, Walnüsse und Haselnüsse bio-vegan und wirtschaftet mit einem solidarischen Konzept: "Wir haben die Vision von einer enkeltauglichen, nachhaltigen Landwirtschaft, die ohne Gifte auskommt und nicht auf Höchsterträge getrimmt ist. Von einer Landwirtschaft, die respektvoll mit der Natur, den Menschen und den Tieren umgeht. Lass uns gemeinsam ein Naturparadies schaffen und erhalte die Ernte nach Hause." Dabei wird auf eine kurze Lieferkette und ein Verzicht auf Plastik wert gelegt. Wir freuen uns über diesen Betrieb!
Lebenshof Bruno und seine Gang vergrößert seinen Stall
Ein kleiner, liebevoller Lebenshof in Mecklenburg baut seinen Schweinestall um, damit noch mehr gerettete Tiere aufgenommen werden können. Die Betreiber freuen sich über Unterstützung per PayPal!
Sojabohnen erfolgreich anbauen
Gerne möchten wir auf Empfehlung des Förderkreises Biozyklisch-Veganer Anbau auf die Onlineveranstaltung „Sojabohnen erfolgreich anbauen“ des Deutschen Soja-Förderrings hinweisen. Es gibt verschiedene Veranstaltungen für unterschiedliche Bundesländer. Hier geht’s zur Anmeldung.
Wohlfühlhof Zeh
Wir sind begeistert von der wunderschönen Umstellung des Wohlfühlhofes Zeh im Allgäu und hoffen auf viel Unterstützung für den Laufstall. Hier finden Sie nähere Infos dazu.
Hof gesucht – gefunden
Ein Lebenshof im Südschwarzwald ist auf der Suche nach Nachfolger. Tierzucht zum Verkauf und Schlachten ist nicht möglich. Nähere Infos finden Sie hier.
Den Wandel aktiv mitgestalten
Wer wissen möchte, wie er selbst die Umstellung hin zu einer gewaltfreien Landwirtschaft aktiv voranbringen kann, ist bei Timos Online-Workshop "G" über die VHS Buxtehude genau richtig. Das Webinar findet am 06.02.2022 von 14 - 17 Uhr statt. Weitere Infos sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Vom Milch- zum Gemüsebauern
In der Doku "Eine Welt ohne Fleisch" des hr-Fernsehen gibt es einen tollen Ausschnitt über einen Milchviehbetrieb, der sehr erfolgreich auf Gemüsebau umgestellt hat. Wir danken Hans Pfänder für diese wunderbare Transfarmation, die Sie hier selbst sehen können.
Fleischersatz: Hype oder Essen der Zukunft?
Wir möchten auf die Qarks-Folge "Fleischersatz: Hype oder Essen der Zukunft" aufmerksam machen, die die Auswirkungen des Fleischkonsums auf die Umwelt gut darstellt. Sie finden die ganze Folge hier.
"When we protect nature - we are nature protecting itself."
Gerne weisen wir auf dieses Video von Greta Thunberg hin, in dem relevante Verbindungen zwischen unserer Gesundheit, dem Umwelt- sowie dem Tierschutz aufgezeigt werden.
Neues Jahr, neues Lebenshof-Glück
Das neue Jahr kann nicht schöner als mit einer neuen Umstellung starten: der im "Aufbau" befindliche Lebenshof Magmir ist der erste Lebenshof in Südtirol ! Markus Sprenger hat den Milchviehbetrieb 2020 geerbt und steckt bereits mitten im Wandel zum Lebenshof. Fünf Ziegen und 20 Milchkühe warten noch auf ihre Paten. 14 Kühe haben dieses Glück bereits gefunden und werden nun nicht mehr besamt, die restlichen 20 warten noch auf ihre Rettung. Hier kommen Sie zur Homepage des Lebenshofes.
Was wünscht sich eigentlich ein Strauß?
Zunächst einmal sein Leben. Eine Patenschaft auf dem Lebenshof Erlbacher ist nicht nur ein wunderbares Geschenk für die Liebsten, sondern ermöglicht auch einen nachhaltigen Wandel hin zu einer gerechteren Welt. Wer Harald und seine Tiere gerne über Amazon unterstützen möchte, findet hier die Wunschliste dazu.
Einladung zum Zoom-Vortrag am 26.01.2022 um 18 Uhr:
Moralische Herausforderungen in der veganen Nahrungsmittelproduktion
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. organisiert im Rahmen seines Forums Biozyklisch-Veganer Anbau diesen Vortrag von Herrn Florian Heinze. Eine ökologisch verträgliche und moralisch vertretbare Nahrungsmittelproduktion bringt große Herausforderungen mit sich. Der biozyklisch-vegane Anbau versucht sich diesen Herausforderungen anzunehmen und sowohl ökologisch als auch ohne Tierhaltung und die Verwendung tierischer Dünge- und Betriebsmittel Nahrung zu produzieren. Aber auch hier, wie in der Landwirtschaft ganz allgemein, besteht ein grundlegendes Problem in der Konkurrenz mit Wildtieren um die angebaute Nahrung. Zwar ist die Jagd, laut den Richtlinien, auf biozyklisch-veganen Betrieben verboten, aber die wirtschaftlichen Einbußen durch hohe Verluste im Anbau und der Fakt, dass eine Befriedung ohnehin nicht immer umsetzbar ist, werfen die Frage auf, wie sinnhaft ein Jagdverbot für diese Betriebe ist. Damit verbunden sind auch ethische Überlegungen in Bezug auf die Vereinbarkeit von veganen Idealen und den Wünschen der Konsumierenden auf der einen und der Praxis der Jagd auf der anderen Seite.
In diesem Vortrag sollen die oben skizzierten Schwierigkeiten, die durch die Interaktionen mit Wildtieren in der landwirtschaftlichen Praxis entstehen, genauer betrachtet und kurz mithilfe moralphilosophischer und soziologischer Ansätze analysiert werden, um dann gemeinsam über mögliche Lösungsansätze zu sprechen. Dies soll auf Grundlage der Ideale des biozyklisch-veganen Anbaus geschehen sowie unter Berücksichtigung der sozialen, ethischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, die dieser in der praktischen Umsetzung mit sich bringt.
Florian Heinze studierte Philosophie und Biologie an der Universität Osnabrück und ist aktuell dabei seinen Master in Praktische Philosophie der Wirtschaft und Umwelt an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zu beenden. Seine Interessen liegen in den Bereichen Umwelt-, Klima-, und Tierethik sowie den Human-Animal Studies. Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Interview mit Menschen-Tiere-Pandemien
Angela von Menschen-Tiere-Pandemien hat ein tolles Interview mit unserem Timo Geuß über unsere Arbeit, den Beginn unseres Vereins und die Hintergründe sowie die Abläufe der Umstellungen geführt. Das schöne Ergebnis dazu ist hier zu finden.
Lebenshof Magmir in Südtirol
Wir freuen uns sehr, vom Lebenshof Magmir in Südtirol erfahren zu haben! Dieser Hof stellt "tierweise" vom Milchviebetrieb auf Lebenshof um und ermöglicht allen Tieren, die voll bepatet werden, den Ausstieg aus der Nutzung hin zu einem wunderschönen Leben als Lebenshoftier. Aktuell präsentiert sich der Verein ausschließlich auf Facebook, was sich aber voraussichtlich bald ändert. Eine Kontaktaufnahme per WhatsApp ist zudem jederzeit möglich. Je mehr Paten gefunden werden, desto schneller kommen wir dem Ziel der kompletten Betriebsumstellung näher. Aktuell muss außerdem noch ein Stall für Ziegen und Kleintiere gebaut werden. Wer den Lebenshof unterstützen und die Umstellung ermöglichen möchte, kann dies per Paypal (Sprenger.padoell@virgilio.it) oder Überweisung (IT 23 Q060 4558 4500 0000 5000 544) umsetzen. Herzlichen Dank!
Vom Schwein zur Kichererbse: SWR2 -Beitrag über Landwirt_innen, die aus der Nutztierhaltung aussteigen
Vier Landwirte, die den Hof ihrer Eltern übernommen haben, berichten in diesem Beitrag, wie eine Umstellung gelingen kann.
Land ohne Tiere
In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift "Natur" ist ein Beitrag zu den Konsequenzen, die ein Ausstieg aus der Nutztierhaltung hätte, zu finden. Unser Timo Geuß und Dr. Kurt Schmidinger sind hierfür auch zu Wort gekommen. Wir hoffen, dass sich das Wissen um die vielen positiven Auswirkungen einer veganen Landwirtschaft weit verbreitet.
Neue Homepage zum Veganen Ökolandbau
In der Debatte um die Nachhaltigkeitsdefizite im globalen Landwirtschafts- und Ernährungssystem wird zwei Teilbereichen, dem Ökolandbau und einer pflanzenbasierten Ernährungsweise, besonders hohe Lösungspotentiale zugesprochen. Die Homepage des "VegÖl" stellt diese gut aufbereitet dar.
„An der Seite der Pferde" bei Berlin – reitfreie Ferien für Kinder, Patenschaften für Pferde und andere Tiere und Pflegebeteiligungen für Pferde
Wir sind begeistert von der Umstellung des Betriebes von Anne, Andreas und Adrian Bendix. Hier (bitte ganz nach unten scrollen) erfahren Sie mehr über den Wandel des ehemaligen Reitstalles hin zu einem Ort, der von Respekt und Verantwortungsbewusstsein geprägte Begegnungen zwischen Mensch und Tier ermöglicht.
Hof Narr und BeVeLa im Deutschlandfunk
Wir freuen uns sehr über den DLF-Beitrag mit Sarah Heiligtag und Timo Geuß zum Thema Transfarmation: von der Nutztierhaltung zur veganen Landwirtschaft.
SWR odysso: Haustier, Nutztier: wo liegt der Unterschied?
Wir freuen uns sehr über den Beitrag von SWR odysso, in dem auch die Familie Gräf mit ihrer Krachmachermühle, die wir bei ihrer Umstellung begleiten, gezeigt wird. Hier findet sich der Beitrag auf YouTube.
Kichererbsen in Deutschland
In der Süddeutschen Zeitung gibt es einen Artikel über die Kichererbse in Deutschland. Wir freuen uns über die steigende Nachfrage und die heimische Produktion.
Neues Projekt: Lebensacker
Unser 1. Vorsitzender, Timo Geuß, baut im Haunetal Gemüse so an, wie wir uns das wünschen: "Auf meinem Lebensacker werden wertvolle und besondere Gemüsekulturen auf gewaltfreie Weise angebaut. Wir arbeiten bio-vegan und mit höchster Sorgfalt für unsere Mitwelt. Es ist uns ein großes Anliegen, im Einklang mit der Natur zu handeln." Auch die Hersfelder Zeitung hat einen Bericht über den Lebensacker geschrieben. Viele weitere News sowie tolle Bilder und Videos zum Lebensacker gibt es auf unserem Instagram-Account sowie auf Facebook.
Die Aufzeichnungen der Grow Green conference sind nun online
Der Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. hat diese in einer übersichtlichen Gliederung dargestellt. Hier können die Aufzeichnungen angeschaut werden.
Ein Strauß ist immer eine gute Idee
Eine Patenschaft für einen Strauß rettet ein Leben und ist eine liebevolle sowie originelle Geschenkidee - und sie ist hier erhältlich.
Straußenfarm Erlbacher wird zum Lebenshof
Auf www.straussenfarm-erlbacher.de steht nicht nur die Entwicklung von der Straußenfarm hin zum Lebenshof, sondern es werden nun auch die Tiere vorgestellt, die noch dringend Paten suchen.
Online-Konferenz: Wie gelingt ein Ausstieg aus der Nutztierhaltung?
Wir freuen uns sehr über das große Interesse und die vielen Teilnehmer! Der offizielle Part mit den Vorträgen von Timo und Sarah kann auf YouTube nachgeschaut werden:
https://m.youtube.com/watch?v=90Ji2ln7lO4
Online-Konferenz mit Camila Cirlini, Kandidatin auf Platz 5 Landesliste NRW zum Bundestag
Timo Geuß, BeVeLa, Begleitung zur Veganen Landwirtschaft
Sarah Heiligtag, TransFARMation
Wir alle brauchen die Landwirtschaft; denn sie stellt unsere Lebensmittel her und sorgt dafür, dass unsere Teller gefüllt sind. Immer häufiger wenden sich Landwirt:innen hilfesuchend an die Politik, an Vereine und Aktivist:innen, denn die Betriebe stehen unter Druck. Die einen haben finanzielle Motive, andere führen ethische Gründe an, weitere wollen das Klima nicht weiter belasten. Es gibt unterschiedliche individuelle Motivationen der Landwirte, die nicht mehr weiter machen wollen wie bisher.
Auch das Verhalten der Konsument:innen seit der Pandemie hat sich verändert und hat mit dazu beigetragen, dass immer mehr Menschen auf tierische Inhaltsstoffe in ihren Lebensmitteln verzichten möchten.
Nach einer Einleitung von Camila gibt es einen Vortrag von Timo zum Thema Begleitung zur Veganen Landwirtschaft. Anschließend wird uns Sarah über die vielen Erfahrungen berichten, die sie und ihr Team mit der Umstellung von Höfen in der Schweiz gesammelt hat.